Ursprünglich entstand der Bedarf für Sockel mit der Entwicklung des Computers bzw. mit der Entwicklung von programmierbaren, aktiven Bauelementen (IC's), die im Vergleich zu anderen Bauelementen eine besonders hohe Wertigkeit haben. Anwender sind bis heute damit konfrontiert, dass teure, aktive Bauelemente neu programmiert werden müssen. Zur Sicherstellung eines möglichen Austausches bzw. zerstörungsfreier Entnahme des aktiven Bauteils werden unterschiedlichste Sockel hergestellt. Heute werden Sockel für alle Anwendermärkte hergestellt, in denen aktive Bauelemente eingesetzt werden. Zu den gängigsten Bauformen gehören die sogenannten Dual-Inline-Sockel mit unterschiedlicher Anzahl von Kontakten, angefangen von 16 Kontakten bis hin zu 64 Kontakten. Je nach aktivem Bauelement bietet ASSMANN WSW components Sockel mit den Rastern 2,54mm und 1,778mm an. Diese Sockel sind wahlweise mit gestanzten oder gedrehten Kontakten zu erhalten. Die den gedrehten Kontakten starten die Kontaktlängen bei 7,43mm und enden bei 25,90mm. Selbst doppelreihige Fassungen und sogenannte Adapterplattformen sind in den verschiedensten Stiftlängen und Polzahlen verfügbar. Präzisionsleisten mit einem Vierflächenkontaktsystem, sowie Chip-Carrier, PLCC-Sockel, LED-Sockel und PGA Fassungen runden das Produktprogramm ab. Sondervarianten mit Sonderstiftlängen, unterschiedlichsten Oberflächenvergütungen und Sonderbestückungen können durch ASSMANN WSW components auf Anfrage umgesetzt werden.
ASSMANN WSW components GmbH
Auf dem Schüffel 1
D-58513 Lüdenscheid
Wir sind bestrebt unsere Firmenwebsite stetig zu verbessern. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, indem Sie unseren Onlinefragebogen dazu ausfüllen.